Контрольная работа № 1
Вариант 1
Lesen Sie den Text.
Бабушка «напрокат» для Пауля.
Это бабушка Мэй с Паулем. Паулю сейчас уже почти три года. Его родители, Мартин и Лиза 5 лет назад купили квартиру и должны были каждый месяц платить большие деньги за кредит. К сожалению, Лиза не могла долго работать, так у некому было воспитывать ее сына. Сейчас малыш в течение нескольких месяцев каждый день до обеда ходит в детский сад и Лиза снова работает в своей старой фирме. Сначала она работала только с 8:00 до 11:30. Иногда Пауль болел, и Лиза не могла ходить на работу. Это, естественно не устраивало ее шефа.
«Бабушка «напрокат», 65, симпатичная детская воспитательница, тел: 6673894», прочитали в газете родители Пауля несколько недель назад. Они просто позвонили. Госпожа Мэй по телефону рассказала им, что у нее самой есть трое внуков. К сожалению они живут очень далеко. Лиза и Мартин пригласили ее в следующее воскресенье на кофе. Пауль очень обрадовался, потому что бабушка «напрокат» просто играла с ней.
Сейчас бабушка Мэй 4 дня в неделю в 2 часа забирает маленького Пауля из детского сада. Затем они идут на игровую площадку или в парк. В дождливую погоду бабушка «напрокат» читает Паулю детские книжки, Пауль рисовал картинки, или строил домики из «Лего». В 5 часов она на велосипеде снова приводила его к родителям.
Бабушка «напрокат» это замечательное решение для всех. Родители Пауль говорят: «Госпожа Мэй – это огромная помощь!» Лиза особенно рада, теперь она может работать целый день с понедельника по четверг. В пятницу она забирает Пауля из детского сада, а в выходные Мартин очень много времени уделяет ему. Госпожа Мэй говорит: « Наконец-то мне есть чем заняться. До 62 лет, я работала. С тех пор, как я стала пенсионеркой, мне часто становилось скучно. Сейчас я очень активна». А что говорит Пауль? «Бабушка Мэй замечательная!».
1. Was passt? Verbinden Sie die Sätze.
Lisa und Martin 1 a baut mit Oma May Häuser aus Lego.
b gehen manchmal zusammen auf den Spielplatz.
Paul 2 c liest Kinderbücher vor.
d hat jetzt keine Langeweile mehr.
Frau May, die Leihoma, 3e hat keine Geschwister.
f sind berufstätig.
Lisa 4 g haben lange auf einen Kindergartenplatz gewartet.
Martin 5 h hatte früher Probleme am Arbeitsplatz,
i hat Enkelkinder.
Oma May und Paul 6 j arbeitet jetzt vier Tage in der Woche in der Firma.
k hat nur am Wochenende viel Zeit für Paul.
f – Lisa und Martin sind berufstätig.
1- g – Lisa und Martin haben lange auf einen Kindergartenplatz gewartet.
2-a – Paul baut mit Oma May Häuser aus Lego.
2-e – Paul hat keine Geschwister.
3-c- Frau May, die Leihoma, liest Kinderbücher vor.
3-d – Frau May, die Leihoma, hat jetzt keine Langeweile mehr.
3 – i – Frau May, die Leihoma, hat Enkelkinder.
4 – h – Lisa hatte früher Probleme am Arbeitsplatz.
4 –j – Lisa arbeitet jetzt vier Tage in der Woche in der Firma.
5-k – Martin hat nur am Wochenende viel Zeit für Paul.
6-b – Oma May und Paul gehen manchmal zusammen auf den Spielplatz.
2. Bilden Sie die Sätze.
1.ist, machen, Von 12 bis 14 Uhr, wir, Pause, Arbeitszeit. ( Wie lange…?)
Von 12 bis 14 Uhr machen wir Pause Arbeitszeit ist.
2.Jahreszeit, Der Sommer, die schönste, ist. (Welche…?)
Der Sommer ist die schönste Jahreszeit.
3.sehr früh, mussten, morgens, In unserer, wir, Schulzeit, aufstehen. (Wann …?)
In unserer Schulzeit mussten wir morgens sehr früh aufstehen.
3. Stellen Sie Fragen zu den in der vorigen Aufgabe gebildeten Sätzen. Gebrauchen sie dabei die Fragewörter in den Klammern.
Wie lange ist ihr Pause Arbeitszeit machen?
Welche ist Jahreszeit die schönste?
Wann mussten ihr in unserer Schulzeit morgens aufstehen?
4. Ergänzen Sie passende Verben in Präsens.
Sammeln- besuchen – fahren – mögen – spielen – machen
1.Pedro kann nicht gut tanzen. Er besucht einen Tanzkurs.
2. In ihrer Freizeit fährt Sabine gern mit dem Fahrrad. Nächstes Wochenende macht sie mit ihren Freunden eine Radtour.
3.Herr Gerlach sammelt Postkarten und Briefmarken aus dem 19. Jahrhundert. Er besucht an Wochenenden oft auf Flohmärkte.
4.Wei Jing spielt schon seit zehn Jahren Klavier. Sie mag Jazz besonders gerne.
5. Ordnen Sie die Verben zu und ergänzen Sie die Tabelle.
Sagen -sehen – fahren – kommen – fragen – hören – rufen – schreiben – liegen leben – suchen – gehen – geben – feststellen – werden – bleiben – sitzen -fliegen – gefallen –
Regelmäßige Verben cлабые
Unregelmäßige Verben
Infinitiv Präteritum Perfekt Infinitiv Präteritum Perfekt
Sagen sagte hat gesagt sehen sah hat gesehen
fragen fragte Hat gefragt Fahren fuhr Ist gefahren
hören hörte Hat gehört Kommen kam Ist gekommen
leben lebte Hat gelebt rufen rief Hat gerufen
Schreiben Schrieb Hat geschrieben
suchen Suchte Hat gesucht liegen lag Hat gelegen
feststellen Stellte fest Hat fest gestellt gehen ging Ist gegangen
geben gab Hat gegeben
werden wurde Ist geworden
bleiben blieb Ist geblieben
sitzen sass Hat gesessen
fliegen flog Hat geflogen
gefallen gefiel Hat gefallen
6. Schreiben Sie den Text in der 3. Person. Beginnen Sie so: „ Das ist Ramona Weber. Früher hat sie ….“
Fernsehen
Das ist Ramona Weber. Früher hat sie sehr viel ferngesehen. Irgendwann hatte sie sogar Satellitenfernsehen mit über 300 Sendern. Sie fand das interessant, aber nach einiger Zeit hat sie den Fernseher automatisch eingeschaltet, sobald sie frei hatte, egal ob sie irgendein Programm besonders interessiert hat, nur aus Langeweile. Sie hat kaum mehr gelesen, ist nicht mehr ins Kino oder Theater gegangen, wurde immer passiver. Das Fernsehen hat ihr zudem immer nervöser gemacht. Letzten Monat hat sie meinen Fernseher verkauft. Nachrichten hört sie im Radio oder sie liest die Tageszeitung. Und Filme schaut sie ihr im Kino an. Ohne Fernseher geht es ihr besser.
7. Beschreiben Sie die Grafik.
Urlaubsziele der Deutschen 2006
Redemittel
Über eine Grafik sprechen
Dieses Bild ist das Diagramm, das „Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V.“ durchführen.
-Ich habe eine Grafik zum Thema „Urlaubsziele der Deutschen 2006“ bekommen.
-Aus der Grafik geht hervor, dass ein Drittel die Einwohner Deutschlands im Urlaub in Deutschland bleiben.
-Die Grafik zeigt Folgendes: Griechenland ist das Land, wohin fahren die Leute am wenigsten in den Urlaub ab.
-Die Grafik zeigt, dass ein Viertel die Einwohner Deutschlands im Urlaub in Spanien fahren.
-Die Grafik gibt Informationen über die Länder, wohin fahren die Deutschen in den Urlaub ab.
-In dieser Grafik sehen wir, sechs Urlaubsländer und Fernreisen und auch die Zahl (im Prozent) der Deutschen.
-Im Text zu der Grafik steht, dass Deutschen erholen sich zu Hause.
8. Quiz
1. Das akademische Jahr in den deutschen Hochschulen besteht aus … .
2. Das Kontrollsystem an der Uni ist … .
3. Jeder Student kann selbst … auswählen.
4. Der höchste Schulabschluss in Deutschland heißt … .
5. Das BAföG bedeutet … .
6. Die besonders beliebten Fächer in Deutschland sind … .
7. Das Durchschnittsalter der deutschen Hochschulabsolventen ist … .
8. Die WSU wurde in … gegründet.
9. Es wurden in den letzten Jahren in der WSHU neue Fachrichtungen: … geöffnet.
10. Heutzutage zählt die WSU … Direkt- und Fernstudenten.
11. Die WSU hat … Fakultäten.
12. Numerus clausus ist … .
13. Die älteste Universität Deutschlands ist … .
14. Die meisten Studenten müssen neben dem Studium … .
15. Die meisten deutschen Studenten wohnen in … .
16. Die größte deutsche Uni ist … .
17. Nennen Sie 10 Universitätsstädte Deutschlands: … .
18. … regelt allgemeine Prinzipien des Hochschulwesens und finanziert es .
19. Das Studium an einer Hochschule wird mit der … abgeschlossen. Danach ist auch die Promotion möglich.
20. Gründe für langjähriges Studium an den deutschen Universitäten.